Mokume Gane: Tradition trifft Moderne – Geschichte, Herstellung und Schmuck

Mokume Gane stammt aus Japan und bedeutet ‚holzgemasertes Metall‘. Seit rund vier Jahrhunderten wird es von geschickten Schmieden hergestellt – lange Zeit als streng gehütetes Geheimnis. Von Japan gelangte die Technik zunächst in die USA und fand schließlich ihren Weg nach Europa.

Bild oben: Tsuba, Mokume Gane, Messing & Kupfer;

Der Begriff Mokume Gane beschreibt nicht nur das gemaserte Metallstück, sondern auch die dahinterliegende Technik. Der Name ist nicht geschützt und wird heute weltweit verwendet. Durch den Fortschritt in Metallurgie und Fertigungstechnik entstehen ständig neue Möglichkeiten, unterschiedliche Werkstoffe miteinander zu verbinden.

Ursprünglich wurden Bleche aus Bundmetallen geschichtet und durch Feuerschweißen verbunden. Aktuell lassen sich nahezu alle gängigen Metalle in unterschiedlichsten Formen zu Mokume Gane verarbeiten. Da die dafür nötigen Maschinen jedoch kostspielig sind, ist diese moderne Vielfalt bisher nur bei wenigen Werkstätten angekommen.

Heute steht die Mokume-Gane-Community vor einer offenen Frage: Was bedeutet Mokume Gane im 21. Jahrhundert? Eine eindeutige Antwort darauf gibt es bislang nicht.

„Veränderung ist das Gesetz des Lebens. Wer nur auf die Vergangenheit oder Gegenwart blickt, verpasst mit Sicherheit die Zukunft.“ – John F. Kennedy

Bild oben: Halbzeug Varianten gesintert, Mokume Gane, Messing, Kupfer, Titan & Silber;

Ich selbst bevorzuge das traditionelle Feuerschweißen. Diese Technik erfordert viel Erfahrung und Fingerspitzengefühl, denn der richtige Moment ist entscheidend. Die Temperatur muss exakt eingeschätzt werden: Bricht man den Schweißvorgang zu früh ab, verbinden sich die Bleche nur teilweise. Wartet man zu lange, entstehen ungewollte Legierungen oder Teile des Barrens beginnen sich zu verflüssigen und zu verlaufen.

Bild oben: Mokume Gane Varianten feuergeschweißt, Messing, Shakudo, Silber, Kupfer & Reinnickel;

Bild unten: Mokume Gane Eheringe, Palladium & Silber, Diamant;

Neben dem Schmuck, den wir hier im Shop anbieten, fertigen wir auch Mokume-Gane-Halbzeuge für Kunst- und Schmuckschaffende. Diese werden nicht durch Feuerschweißen, sondern in einem modernen Sinterofen verbunden. Dadurch entstehen besonders reine und stabile Verbindungen zwischen den einzelnen Schichten – ideal für größere Platten und die Serienfertigung. So können sich unsere Kundinnen und Kunden ganz auf den kreativen Teil konzentrieren.

Falls dich die Herstellung und Verarbeitung von Mokume Gane näher interessiert, findest du auf meinem YouTube-Kanal viele Videos dazu.

Mokume Gane Kurs für Anfänger auf YouTube.

Und hier unten direkt mein beliebtestes Video: